15.07.2004Neues Universitätsinstitut in
Solingen
Gemeinnützige GmbH für Produktentwicklung und Innovationsmanagement
In
einem Festakt ist am Donnerstag, 15. Juli 2004, in Solingen ein "Institut
für Produktentwicklung und Innovationsmanagement" in der Rechtsform einer
gemeinnützigen GmbH gegründet worden, das zugleich An-Institut der Bergischen
Universität ist. Solingen ist damit als letzte Stadt des Bergischen
Städtedreiecks ebenfalls Universitätsstandort. In Remscheid war bereits im
vorigen Jahr die Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. (FGW)
als ein solches Institut an der Bergischen Uni anerkannt worden (mehr).
Durch die Einbindung der Institutsentwicklung in den
Kontext der Bergischen Regionale 2006 können erhebliche Fördergelder aus
dem Landeshaushalt NRW erwartet werden. Daraus resultiert insbesondere der
attraktive künftige Ort des Instituts, nämlich der aufgelassene und mit
Regionale-Mitteln renovierte ehemalige Hauptbahnhof Solingens.
Das neue Institut in Solingen wurde maßgeblich von einem Förderverein
initiiert, der sich vor einem Jahr mit dem Hauptzweck der
Institutsgründung unter Beteiligung namhafter Solinger Unternehmen
gebildet hatte und der jetzt auch als einer der Gesellschafter der GmbH am
Institut mitwirkt. Auch die Wuppertaler Universität beteiligt sich an der
GmbH.
Die Präsenz der Universität am neuen Institut wird im Rahmen eines heute
ebenfalls geschlossenen Kooperationsvertrages erfolgen. Rektor Prof. Dr.
Volker Ronge hat drei Professoren mit der Aufgabe der wissenschaftlichen
und akademischen Programmentwicklung beauftragt: den Medienökonomen Prof.
Dr. Heinz-Reiner Treichel, zugleich Prorektor, den Industrial Designer
Prof. Tönis Käo und den Maschinenbauer Prof. Dr.-Ing. Viktor Otte.
|